Stipendiaten profitieren auch vom Netzwerk der Firmen

21 Dez, 2008
Autor: red
Kategorie: Allgemein, Schulleben


Sparkasse, Stüken, Wesergold, Bornemann und andere Firmen informieren Gymnasiasten über duales Studium. 270 Schüler ließen sich in Workshops informieren.
“Wir haben gar nicht gewusst, wie kompakt ein duales Studium organisiert ist. Andererseits ist es aber finanziell interessant”, so das Urteil von Christoffer Klemme und Ahmad Ghamlouche, zwei Schülern des 12. Jahrgangs am Ernestinum über eine Berufsinformationsveranstaltung des Ernestinums im Dezember. 270 Schülerinnen und Schüler sowie Eltern hatten sich von Vertretern mehrerer Betriebe und Institutionen über das duale Studium informieren lassen. Für viele Abiturienten stellt sich ein duales Studium mittlerweile als interessante, wenn auch arbeitsaufwändige Alternative zu einem herkömmlichen Studium dar. Bereits im Vorfeld des Informationsabends erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Programm, um sich für zwei Angebote entscheiden zu können. Neben Unternehmen aus der Region, wie der Hubert Stüken GmbH, den Firmen Bornemann und Wesergold und der Sparkasse Schaumburg hatten auch Firmen wie Siemens, Lenze und E.on Westfalen Weser AG sowie die Bundeswehr Referenten geschickt, um Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorzustellen. Nach der Begrüßung im Forum der Schule durch den Schulleiter, Oberstudiendirektor Reinhold Lüthen, stellten sich die Referentinnen und Referenten vor und luden zu ihren Workshops ein. Erstmalig waren auch Stipendiaten dreier Stiftungen zu Gast, die zum Thema Studienförderung kompetent Auskunft gaben. Es wurde deutlich, dass Stipendien nicht nur eine Möglichkeit sind, um ein Studium zu finanzieren. Sebastian Liebscher, Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, wies auf weitere Vorteile hin wie etwa herausragende Fortbildungsangebote oder funktionierende Netzwerke, wenn es um Praktika oder spätere Einstellungschancen geht. Nicole Sadowski, seine Kollegin von der Konrad-Adenauer-Stiftung, und Nick Büscher, Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, vermittelten ähnliche Erfahrungen.

© Schaumburger Zeitung, 08.12.2008

Kontakt

Postadresse

Paul-Erdniß-Straße 1
31737 Rinteln

Telefon & Email

Tel.: 05751 41476
ernestinum@gym-rinteln.de

School Hours

Mo – Do : 7.15 Uhr bis 16 Uhr
Fr: 7.15 Uhr bis 13 Uhr

Weitere News

Jahrgang 13 plötzlich an der Universität?!

Nein, keine Angst, ihr habt nichts verpasst. Noch ist der Jahrgang 13 ganz normal an unserer Schule. Aber für einen Tag waren alle Schülerinnen und Schüler, die Ende des Schuljahres am Ernestinum ihr Abitur bestehen wollen, tatsächlich an der Universität. Der Anlass?...

Jetzt auch offiziell: Wir sind eine „MINT-freundliche Schule“

Das Ernestinum ist in Hannover durch Carsten Milde, Abteilungsleiter 3 aus dem niedersächsischen Kultusministerium, und Benjamin Gesing, stellvertretender Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V. am Dienstag, den 05.09.2023, in Hannover neben 28 weiteren...

Schülerinnen und Schüler

Arbeitsgemein-schaften

Lehrerinnen und Lehrer

Jahre Tradition

Haben Sie Fragen?

Adresse: Paul-Erdniß-Straße 1, 31737 Rinteln

Telefon: 05751 / 41476

E-Mail: Sekretariat

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitags 7.15 Uhr bis 13.00 Uhr