Vorstellung der Fächer

Politik-Wirtschaft
Das Fach Politik-Wirtschaft am Ernestinum

Politik-Wirtschaft

Politik und Wirtschaft werden zusammen in einem Schulfach unterrichtet?
Ja, beide Disziplinen werden an Gymnasien in Niedersachsen zusammen in einem Schulfach unterrichtet. Dadurch ergeben sich spannende Möglichkeiten, verschiedene Aspekte, Themen und Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu verstehen.

In welchen Jahrgängen habe ich das Fach?
Politik-Wirtschaft wird ab Jahrgang 8 durchgängig unterrichtet.

„Politik-Wirtschaft“ klingt so sperrig, welche Abkürzung nutzen die Lehrer*innen?
Das ist sehr unterschiedlich. Manche sagen tatsächlich immer „Politik-Wirtschaft“. Aber natürlich werden auch Abkürzungen wie „PW“ oder „PoWi“ im Gespräch oder in Mails genutzt.

Stimmt es, dass es in Politik-Wirtschaft häufig mehrere richtige Antworten gibt?
Ja, das ist ein ganz wichtiger Aspekt des Unterrichtes! Auf viele politische oder ökonomische Probleme gibt es nicht die eine richtige Antwort. Im Fachunterricht diskutieren wir gemeinsam und hinterfragen Lösungsansätze immer wieder kritisch. Eine Lösung, die für Person oder Unternehmen A perfekt zu sein scheint, kann für Person oder Unternehmen B enorme Nachteile bedeuten. Gemeinsam einen Konsens zu finden und zu begründen, wieso die gefundene Lösung geeigneter als eine andere scheint, ist zentral im Fachunterricht Politik-Wirtschaft.

Kann ich Politik-Wirtschaft als Prüfungsfach im Abitur wählen?
Gerne! Es ist möglich, Politik-Wirtschaft auf erhöhtem Anforderungsniveau (Prüfungsfach 1 bis 3) zu belegen. Es ist aber auch denkbar, das Fach als viertes oder mündliches Prüfungsfach (P5) zu wählen. Dabei ist zu beachten, dass die Kurse mit Abiturprüfungen nur dann angeboten werden können, wenn sie von ausreichend Schüler*innen angewählt werden.

Wer unterrichtet bei uns an der Schule Politik-Wirtschaft?

Am Ernestinum unterrichten derzeit Frau Büker, Herr Claus, Frau Janz, Herr Ruhnau, Herr Sawade, Frau Scholz sowie Herr Teuber Politik-Wirtschaft.

(Frau Steinborn ist lediglich für das Schuljahr 2022/23 eingesprungen)

Themen im Fach Politik-Wirtschaft

Die folgende Auflistung zeigt die Themen im Fach für die einzelnen Jahrgänge. In allen Jahrgängen werden zusätzlich aktuelle Themen aus den Bereichen Politik und Wirtschaft in den Unterricht eingebunden und altersgerecht behandelt.

Jahrgang 8:

Einstieg in das Fach Politik-Wirtschaft 

Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich 

Konsumentscheidungen Jugendlicher

Jahrgang 9/10:

Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene

Unternehmen und Arbeitsbeziehungen

Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes

Wirtschaftsordnung Soziale Marktwirtschaft

Europäische Union

Jahrgang 11:

Berufsorientierung

Betriebspraktikum

Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft

Globale politische und ökonomische Prozesse

Jahrgang 12/13:

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung

Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

Wie lauten eigentlich die Ziele des Fachunterrichtes?
Das Leitbild des Faches ist der/die politisch und ökonomisch mündige Denkende und Handelnde. Aus der Sicht des Einzelnen bedeutet politische und ökonomische Mündigkeit die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln in sozialer Verantwortung. Mündigkeit impliziert damit die Wahrnehmung von Verantwortung sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt. Das Spannungsverhältnis zwischen Konflikt und Konsens bzw. Konkurrenz und Kooperation ist ein wesentliches Charakteristikum politischer und ökonomischer Prozesse. In einer freiheitlichen, demokratischen, sozialen und marktwirtschaftlich organisierten Ordnung muss politische und ökonomische Bildung dazu beitragen, die Schüler*innen zu befähigen, Konflikte auszuhalten, gewaltfrei auszutragen und vernunftgeleitet zu lösen sowie Konkurrenz und Kooperation als produktive Elemente wirtschaftlicher Austauschprozesse zu erkennen.

Schülerinnen und Schüler

Arbeitsgemein-schaften

Lehrerinnen und Lehrer

Jahre Tradition

Haben Sie Fragen?

Adresse: Paul-Erdniß-Straße 1, 31737 Rinteln

Telefon: 05751 / 41476

E-Mail: Sekretariat

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitags 7.15 Uhr bis 13.00 Uhr