vorstellung der Fächer

Deutsch
Das Fach Deutsch am Ernestinum

Deutschunterricht am Gymnasium – was bedeutet das?
Im Mittelpunkt des Faches Deutsch steht der Umgang mit Texten und Medien sowie Sprache und Sprachgebrauch. Wir wollen Lesefreude und Leseinteresse wecken und fördern, und Schüler*innen in der modernen Medienwelt zu mündigen Menschen erziehen, die mit verschiedenen Texten umgehen und diese verstehen können (Lesekompetenz). Eine besondere Bedeutung hat am Gymnasium die Auseinandersetzung mit literarischen Texten, denn diese ermöglichen – gerade durch ihre historischen Kontexte – Einblicke in Grundmuster menschlicher Erfahrungen und eröffnen Zugänge zu verschiedenen Weltsichten. Das ist nicht nur spannend, sondern auch förderlich für die Persönlichkeitsbildung. Sachtexte sind ebenfalls wichtig – gerade heute, in einer Welt, die durch ständig fließende Informationen geprägt ist. Wir wollen die Erkenntnis fördern, dass pragmatische Texte und Medienprodukte Ergebnisse eines Gestaltungsprozesses und einer Wirkungsabsicht sind, die kritisch bewertet werden müssen (Medienkompetenz). Ein weiterer zentraler Aspekt des Deutschunterrichts ist das normgerechte und adressatenbezogene Schreiben (Schreibkompetenz), denn dies ist nicht nur für Kommunikation und Zusammenleben unverzichtbar, sondern Voraussetzung der späteren Studier- und Ausbildungsfähigkeit. In der Produktion von Texten können wir zudem kreativ sein und uns selbst kennen lernen. Im Deutschunterricht lernen wir also möglichst viel über Sprache (Reflexion über Sprache): Wir denken über deren Bedeutung und Wirkung nach, damit wir angemessen an Gesprächen und Diskussionen teilnehmen und unsere Gedanken und Gefühle nachvollziehbar ausdrücken können. Denn wie sagte schon der Philosoph Ludwig Wittgenstein? „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“

Die Fachgruppe besteht zum Schuljahr 2022/23 aus den folgenden Personen:

Hr. Wolf, Hr. Niemann, Hr. Rieso, Fr. Schott, Hr. Berwein, Fr. Baumert, Hr. Putzmann, Fr. Betz, Hr. Beckmann, Fr. Steinborn, Fr. Konowalow, Hr. Sturm, Hr. Teuber, Hr. Barkhausen, Hr. Betz, Hr. Elsner, Fr. Hansmann, Fr. Krohn, Hr. Loock, Fr. Pavel

 

Themen im Fach Deutsch

Jg. 5/6:
Erzählen; Rechtschreibung; Grammatik; Märchen; Tier- / Personenbeschreibung; Gedichte; Umgang mit Medien (Film und Fernsehen); Argumentieren; Lesen (Buchvorstellungen); Berichten; Szenisches Spiel

Jg. 7/8:
Vorgangsbeschreibung; Grammatik; Lyrik; Erzählungen (Inhaltsangabe); Lektüre eines Jugendbuchs; Argumentieren und Debattieren; Umgang mit Medien (Werbung); Rechtschreibung; Zeitung; Lektüre eines Dramas; Recherchieren und Informieren; Lektüre einer Novelle; Film

Jg. 9/10:
Lyrik (Interpretation); Bewerbung & Lebenslauf; Reflexion über Sprache / Rechtschreibung; Lektüre eines klassischen und eines modernen Dramas (Szenenanalyse); Materialgestütztes Argumentieren; Liebeslyrik verschiedener Epochen; Kurzprosa (Kommunikationsanalyse); Rede und Rhetorik; Roman & Verfilmung

Jg. 11 (Einführungsphase):
Einführung in die Epoche der Aufklärung (Kant, Lessing, Drama der Aufklärung); Naturlyrik verschiedener Epochen; Sprache & Medien (pragmatische Texte analysieren und erörtern); Roman des 20./21. Jahrhunderts; Romanverfilmung

Jg. 12/13 (Qualifikationsphase):
Wechselnde Lektüren und Wahlpflichtthemen gemäß Zentralabiturvorgaben; Pflichtmodule: Literatur und Sprache um 1800 (Epoche der Romantik); Gestaltungsmittel des Dramas; Literatur und Sprache um 1900 (Krise und Erneuerung des Erzählens; traditionelle und moderne Romane im Vergleich); Vielfalt lyrischen Sprechens (das Menschenbild in Gedichten verschiedener Epochen); Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart (Wirklichkeitserfahrungen Jugendlicher in literarischer Darstellung); Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache (Sprache und Sprachgebrauch); Medien im Wandel (Medienbegriff und -geschichte; Mediennutzung heute)

Und was ist sonst so interessant am Deutschunterricht?

  • Unterstützung beim Übergang von der Grundschule ans Gymnasium durch eine „Übergangsstunde“ in Klasse 5 (Methodik / Rechtschreibung / Leseförderung); Leseförderung mit Antolin in Kl.5/6; Buchvorstellungen in Klasse 5 / Vorlesewettbewerb in Klasse 6
  • Nutzung der Bibliothek für den Unterricht in allen Jahrgängen
  • Kurzprojekte zu verschiedenen Themen, z.B. Erstellen von Lesetagebüchern, Präsentation von Gedichten und Liedern, szenische Interpretation von Lektüreinhalten, Verfassen einer Rede, …
  • Begabtenförderung durch Workshops und AG-Angebote (z.B. Theater, Poetry Slam, Schülerzeitung, …); Teilnahme an Schreib- und / oder Filmwettbewerben; Theaterbesuche, Autorenworkshops und Lesungen

Schülerinnen und Schüler

Arbeitsgemein-schaften

Lehrerinnen und Lehrer

Jahre Tradition

Haben Sie Fragen?

Adresse: Paul-Erdniß-Straße 1, 31737 Rinteln

Telefon: 05751 / 41476

E-Mail: Sekretariat

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitags 7.15 Uhr bis 13.00 Uhr