Geschicktes Zählen löst Probleme

3 Dez., 2024
Autor: ber
Kategorie: Allgemein

Vortrag von Herrn Prof. em. Dr. Norbert Henze vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Ernestinum zum Thema Binomialkoeffizienten

Am 27.11.2024 konnten wir am Ernestinum mit Herrn Professor Henze einen besonderen Gast begrüßen, der mit seinem Vortrag unseren Schülerinnen und Schülern der Mathematik-Kurse auf erhöhtem Niveau aus seinem Fachgebiet Stochastik tiefergehende Einblicke in kombinatorische Problemstellungen rund um das Thema Binomialkoeffizienten ermöglichte.

Professor Henze ist Jahrgang 1951 und stammt ursprünglich aus Recklinghausen im Ruhrgebiet. Sein Weg führt ihn aber während der neunten Klasse nach Rinteln ans Ernestinum, wo er im Jahr 1969 sein Abitur ablegte. Hier entwickelte sich auch sein Interesse an der Mathematik, welches ihn in das Studium der Mathematik (und Informatik) sowie anschließender Promotion und Habilitation in seinem Spezialgebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik führte. An der Universität Karlsruhe (TH) (ab 2009 KIT) hatte er von 1991 bis 2020 den Lehrstuhl für Mathematische Stochastik inne und wurde 2014 mit dem Ars legendi-Preis (Fakultätenpreis für Mathematik und Naturwissenschaften) des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft für innovative Lehre im Fach Mathematik ausgezeichnet. Auch nach seiner Emeritierung ist Herr Professor Henze weiterhin mathematisch aktiv. So betreibt er etwa den Youtube-Kanal Stochastikclips. Oberste Priorität ist dabei für ihn, Mathematik so zu vermitteln, dass ein nachhaltiges Verständnis entsteht, denn eine mathematische Formel ist immer das Ergebnis von vorher angestellten Überlegungen.

Dies konnte Herr Professor Henze auch unseren Schülerinnen und Schüler nahebringen. Sein Vortrag startete nämlich nicht mit der Fakultäten-Formel für den Binomialkoeffizienten. Vielmehr entwickelte er diesen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern durch geschicktes Zählen von Möglichkeiten, Objekte aus einer Menge auszuwählen. Besonders eindrucksvoll zeigte er auch die Möglichkeit auf, mithilfe der Binomialkoeffizienten Probleme, wie das „Warten auf ein Bingo“ anzugehen.

Wir danken Herrn Professor Henze für seine Rückkehr ans Ernestinum und seine Bereitschaft, unseren Schülerinnen und Schülern vertiefende Einblicke in das Thema Binomialkoeffizienten zu ermöglichen.

Kontakt

Postadresse

Paul-Erdniß-Straße 1
31737 Rinteln

Telefon & Email

Tel.: 05751 41476
ernestinum@gym-rinteln.de

School Hours

Mo – Do : 7.15 Uhr bis 16 Uhr
Fr: 7.15 Uhr bis 13 Uhr

Weitere News

Der Vorlesewettbewerb 2024 am Ernestinum – Ein Fest der Lesekunst

Am Gymnasium Ernestinum fand am Freitag, dem 22.11.2024, der alljährliche Vorlesewettbewerb statt, bei dem wieder Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 ihre Lesefähigkeiten und ihr Talent im Vorlesen unter Beweis stellten. Dieser Wettbewerb, der zu einer festen...

Sehr gute Leistungen im Rerum Antiquarum Certamen

Auch in diesem Jahr hat wieder eine Gruppe unserer Schüler/innen am Rerum Antiquarum Certamen (RAC) teilgenommen und dabei sogar gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt - herzlichen Glückwunsch! Das RAC ist ein Wettbewerb für Oberstufenschüler (Jahrgänge 11-13) in den...

Schülerinnen und Schüler

Arbeitsgemein-schaften

Lehrerinnen und Lehrer

Jahre Tradition

Haben Sie Fragen?

Adresse: Paul-Erdniß-Straße 1, 31737 Rinteln

Telefon: 05751 / 41476

E-Mail: Sekretariat

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitags 7.15 Uhr bis 13.00 Uhr