Das Konzept zur Förderung des selbstorganisierten Lernens am Ernestinum
Einführung eines Konzeptes zur Förderung des selbstorganisierten Lernens
Mit den Beschlüssen der Gesamtkonferenz und des Schulvorstandes im Februar 2025 wird am Gymnasium Ernestinum mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 ein umfangreiches Konzept zur Förderung des Selbstorganisierten Lernens (SOL) eingeführt, das auf dem „Dalton-Modell“ basiert. Die Einführung des Modells erfolgt in zwei Schritten, sodass ab dem Schuljahr 2025/2026 zunächst die Jahrgänge 5-7 und 11 und ab dem Schuljahr 2026/2027 auch die übrigen Jahrgänge (mit Ausnahme des Abiturjahrgangs 13) nach dem neuen Konzept arbeiten werden. Die Einführung des Konzeptes ist das Ergebnis eines mehrjährigen Schulentwicklungsprozesses, der auf den Ergebnissen breit angelegter Befragungen von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen beruht.
Das Ziel des Konzeptes besteht darin, den SchülerInnen mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozesses zu übertragen und sie so in ihrer Selbstständigkeit zur fördern. Der Fokus wird auf diese Weise vermehrt auf das Lernen und weniger auf das Lehren gelegt. Damit sollen die SchülerInnen besser auf die Anforderungen und Herausforderungen unserer Gesellschaft vorbereitet werden und die Kompetenzen entwickeln, die zukünftig im Studium und im Beruf erforderlich sind.
Im Kern wird dazu in allen Fächern 1/3 der Unterrichtszeit als Dalton-Zeit ausgewiesen, in der die SchülerInnen täglich in zwei Dalton-Stunden selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge, bei welcher Lehrkraft und in welchem Raum sie die gestellten Aufgaben bearbeiten. Dabei werden sie von eng von den Lehrkräften begleitet, deren Rolle sich im Rahmen der Dalton-Stunden in Richtung einer Lernbegleitung verändert.
Details zur Einführung und zur konkreten Ausgestaltung des Modells können Sie der hier zum Download zur Verfügung stehenden Datei entnehmen.
Mit der Einführung des Modells verändert sich insgesamt die Schulkultur am Gymnasium Ernestinum, denn „Dalton is not a system, it is a way of life“, so Hellen Parkhurst, eine amerikanischen Pädagogin aus der Stadt Dalton, auf die das Modell zurückgeht.
Schülerinnen und Schüler
Arbeitsgemein-schaften
Lehrerinnen und Lehrer
Jahre Tradition
Haben Sie Fragen?
Telefon: 05751 / 41476
E-Mail: Sekretariat
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitags 7.15 Uhr bis 13.00 Uhr