Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnerten Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs an das Schicksal der jüdischen Bevölkerung Rintelns. Die Schüler besuchten das Stadtarchiv und sahen unter der fachlichen Leitung von Herrn Dr. Meyer Originalquellen über jüdische Mitbürger ein, die die Shoah nicht überlebten oder unter dem Druck der Nationalsozialisten Deutschland verlassen mussten. Im Fokus standen auch ein Kollege sowie ehemalige Schüler, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft an unserem Gymnasium diskriminiert und schließlich gezwungen wurden, die Schule zu verlassen. Anschließend besuchten die Schüler den jüdischen Friedhof und die Rintelner Stolpersteine, um an den Gräbern und den ehemaligen Wohnungen der Verfolgten Rosen niederzulegen.
No to-go!
Mehrwegbecher am Gymnasium Ernestinum Bereits seit den Osterferien gibt es in der Mensa am Gymnasium Ernestinum Heißgetränke nur noch in Mehrwegbechern zu kaufen. Die Einführung geht auf eine Initiative der Klimaschutz-AG zurück. Jonas Stüdemann (10) erläutert die...