Chinesisch als Fremdsprache am Ernestinum

Chinesisch
Chinesisch als Fremdsprache am Ernestinum

Chinesisch

Das Gymnasium Ernestinum in Rinteln ist eine von bundesweit etwa 240 Schulen, die in ihrem Fremdsprachenangebot Chinesisch anbieten. Chinesisch kann auf freiwilliger Basis als AG-Sprache oder im Rahmen der Begabtenförderung angewählt werden. Es wird ganzjährig unterrichtet und steht Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen offen. Unterrichtet wird das Fach von der aus China gebürtigen Frau Liping Kirstan, geb. Wang.

Dem Gymnasium Ernestinum ist es dank der Unterstützung des Landkreises Schaumburg als einer von bundesweit nur drei Schulen gelungen, eine privilegierte Partnerschaft mit der chinesischen Kulturorganisation HANBAN einzugehen, dem chinesischen Pendant zum deutschen Goethe-Institut. Im Zuge dieser Partnerschaft ist im Juli 2011 am Ernestinum ein sogenanntes “Konfuzius-Klassenzimmers”, das gymnasiale Äquivalent zu den an 8 deutschen Universitäten bestehenden “Konfuzius-Instituten”, unter Beteiligung der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin und des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in einem feierlichen Akt gegründet worden.

Aufgrund der rasanten Entwicklung des ostasiatischen Kulturraums stellen Kenntnisse der chinesischen Sprache und der Landeskunde Chinas eine ausgezeichnete Zusatzqualifikation auf dem Arbeitsmarkt dar.

Kursgliederung

Der Chinesisch-Unterricht gliedert sich in einen Anfänger-Kurs (1. Lernjahr), Fortgeschrittenen-Kurs (2. Lernjahr) und Experten-Kurs (3. Lernjahr). Obwohl die Kurse prinzipiell für alle Jahrgangsstufen offen sind, empfiehlt sich doch der Einstieg in den Anfänger-Kurs in den Klassenstufen 5, 6 oder 7.

In den ersten beiden Lernjahren wird Chinesisch als zweistündiges Fach unterrichtet (immer dienstags oder donnerstags in der 8.+9. Stunde). Im dritten Lernjahr findet der Kurs freitags in der 7.+8. Stunde statt. Nach vorheriger Absprache mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern kann er auch dreistündig unterrichtet werden.

HSK-Sprachprüfung

Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, jeweils am Ende eines Lernjahres an einem standardisierten, international gültigen Sprachtest für Chinesisch als Fremdsprache (HSK – Hanyu Shuiping Kaoshi) teilzunehmen. Vgl. hierzu: http://www.hsk-pruefung.de/Ueberblick.html.

In der Regel wird nach Abschluss des ersten Lernjahres der HSK-Test Level 1 abgelegt, nach Abschluss des zweiten Lernjahres der HSK-Test Level 2 und nach Abschluss des dritten Lernjahres der HSK-Test Level 3. Schülerinnen und Schüler, die mit diesen Zertifikaten unsere Schule verlassen, verfügen nicht nur über ein solides und ausbaufähiges sprachliches Fundament, sondern haben damit ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal für Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz oder ein Stipendium erworben.

Fachliche Ziele des Chinesisch-Unterrichts

Ziel des Chinesisch-Unterrichts ist der Erwerb kommunikativer Fertigkeiten, eines kulturell-geschichtlichen Wissens sowie der Kompetenz, sich in einer fremden Kultur zurechtzufinden. Die inhaltliche, methodische und fremdsprachendidaktische Unterrichtsgestaltung sind in einem schuleigenen Curriculum festgeschrieben.

Internationaler Schulaustausch mit China

Wie auch bei anderen an unserer Schule unterrichteten Fremdsprachen bilden landeskundliche Unterrichtsveranstaltungen auch außerhalb der Schule sowie der Austausch mit chinesischen Muttersprachlern einen integralen Bestandteil. Seit dem Jahre 2007 besteht ein jährlich durchgeführter Austausch mit der No. 8 Secondary School in Chongqing (VR China). Dieses Austauschprojekt haben wir im Jahre 2011 um ein internationales Betriebspraktikumsprojekt erweitert: Absolventen unserer Chinesisch-AG haben jetzt auch die Möglichkeit, internationale Betriebspraktika bei chinesischen Firmen in China abzuleisten, und können damit wichtige Auslandspraxiserfahrungen im Hinblick auf eine spätere Berufstätigkeit sammeln.

Chongqing, VR China, No. 8 Middle School (die Schule stellt sich im Film vor, beeindruckend!)

Webseite der No. 8 Secondary School Chongqing:

Verweis auf unsere gegenseitigen Austauschprojekte auf der Homepage der No. 8 Secondary School:

Live-Online-Unterrichtsprojekt

Um die bestehende Partnerschaft zur Chongqing No. 8 Secondary School so intensiv wie möglich im alltäglichen Schulleben zu verankern und Schüler beider Länder mit Hilfe neuer Medien in direkte Kommunikation miteinander zu bringen, hat das Ernestinum gemeinsam mit der No. 8 Secondary School ein Live-Online-Unterrichtsprojekt ins Leben gerufen, bei dem es darum geht, in regelmäßigen Abständen die Chinesisch-AG des Ernestinums und eine entsprechende Partnerklasse in Chongqing via Smartboard live und über 8000 km Entfernung zusammen zu unterrichten.

Deutsch-chinesische Gesellschaft Schaumburg e. V.

Um der Hanban-Patenschaft des Gymnasiums Ernestinum eine breite gesellschaftliche Grundlage zu geben, wurde im März 2011 die „Deutsch-chinesische Gesellschaft Schaumburg e. V.“ gegründet. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und berechtigt, Spendenquittungen für finanzielle Zuwendungen auszustellen. Mit diesen Spendengeldern unterstützt der Verein Projekte, die der deutsch-chinesischen Jugendbegegnung dienen, und ermöglicht durch die Auslobung von Stipendien auch finanziell benachteiligten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an China-Projekten des Gymnasiums Ernestinum. Allein im Jahre 2012 hat der Verein aus Spendenmitteln ein Vollstipendium und zwei Teilstipendien für die Teilnahme am internationalen Schulaustauschprojekt des Ernestinums und der Chongqing No. 8 Secondary School gewährt. Der Vereinsvorstand wird durch folgende Personen gebildet: Ralf Kirstan (Vorsitzender), Landrat Jörg Farr (stellv. Vorsitzender), Reinhold Lüthen (Rechnungsführer), Hermann Stoevesandt (Schriftführer); Verwaltungsrat: Karlheinz Buchholz (Bürgermeister der Stadt Rinteln), Prof. Dr. Volker Lipp (Lehrstuhlinhaber an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen), Heiner Bartling (Minister a. D.). Einzelne Mitglieder des Vereins verfügen über einen hohen Bekanntheitsgrad im regionalen und überregionalen Bereich. Zu nennen wären vor allem: Seine Durchlaucht Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe, Dr. Stefan Birkner (Umweltminister a. D.), Björn Försterling (bildungspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion), Dr.-Ing. Uwe Krismann (Geschäftsführer der Hubert Stüken GmbH), Günther Klußmeyer (Aufsichtsratmitglied der Sparkasse Schaumburg) usw.

Presse/Medien

Unsere Aktivitäten im Zusammenhang mit Chinesisch als Fremdsprache haben bisher ein vielfältiges Presseecho gefunden. Auf folgende ausgewählte Berichte sei besonders verwiesen:

Über unser Live-Online-Unterrichtsprojekt berichteten folgende Medien:

  • Hannoversche Allgemeine Zeitung am 16.05.2011
  • Hit-Radio Antenne am 16.05.2011
  • RTL “Guten Abend” am 18.03.2009:

http://www.rtlregional.de/player.php?id=5757&tag=china&seite=12

Über den ersten Testdurchlauf unseres internationalen Betriebspraktikumsprojektes im Juli und Oktober des Jahres 2011 berichteten folgende TV-Magazine:

  • NDR „Hallo Niedersachsen“am 6. Juli 2011:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/media/hallonds4111.html

  • RTL „Guten Abend“ am 12.07.2011:

http://www.rtlregional.de/player.php?id=16081&tag=china&seite=2

  • Der chinesische Fernsehsender Qijiang TV am 25.07.2011:

http://www.youtube.com/watch?v=sbKGyKjQens

Über unser Schulaustauschprojekt mit der Chongqing No. 8 Secondary School berichteten folgende TV-Magazine:

  • RTL “Guten Abend” am 16.09.2009:

http://www.rtlregional.de/player.php?id=7922&tag=china&seite=10

Über die Kooperation mit der chinesischen Kulturorganisation HANBAN berichteten folgende Medien:

  • Radio NDR 1 Niedersachsen am 06.12.2010:
  • Schaumburger Nachrichten am 07.12.2010:

http://www.sn-online.de/Schaumburg/Rinteln/Rinteln-Stadt/Schaumburg-und-China- sind-offiziell-Partner

Zur Deutsch-chinesischen Gesellschaft Schaumburg e. V. vgl. folgenden Presseartikel:

Schülerinnen und Schüler

Arbeitsgemein-schaften

Lehrerinnen und Lehrer

Jahre Tradition

Haben Sie Fragen?

Adresse: Paul-Erdniß-Straße 1, 31737 Rinteln

Telefon: 05751 / 41476

E-Mail: Sekretariat

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitags 7.15 Uhr bis 13.00 Uhr