Erster Weltkrieg Thema einer Ausstellung am Gymnasium Ernestinum

12 Okt, 2014
Autor: red
Kategorie: Projekte, Schulleben

1154894_1_articledetail_270_008_7488262_ri_weltkrieg_0910Es war ein Aufruf der Schaumburger Zeitung, der Liesel Edeler dazu brachte, mit dem Geschichtslehrer Thorsten Gruber Kontakt aufzunehmen. Ihr Onkel Friedrich Stochmann war, obwohl noch Schüler des Gymnasiums Ernestinum, in den Ersten Weltkrieg gezogen, erzählt sie. „Er war der Älteste, ich erinnere mich sehr gut an die Trauer um seinen Verlust.“ Sie selbst war damals zwar noch nicht geboren, konnte Gruber und seinen Schülern aber trotzdem weiterhelfen.

Mehrere Monate investierte Gruber mit seinen Schülern, um alles Wissenswerte rund um den Ersten Weltkrieg zusammenzutragen. Und vor allem, so erklärt Gruber, um den Ersten Weltkrieg „für die Schüler greifbar zu machen“. Der tragische Tod eines Schülers, eines Menschen, beinahe so alt wie sie selbst, erzählt von einer Verwandten – der könne ein zeitlich so weit entferntes Thema auch für Menschen heute verständlich machen.

Auf ihren Plakaten, die jetzt in der Galerie des Gymnasiums Ernestinum aushängen, widmen sich die Schüler dann auch den Fragen, wie das Leben in diesem Krieg aussah. Sie fanden Tabellen über Nahrungsmittelrationen, die sich in den Kriegsjahren beinahe halbierten, und die Erzählungen der Rintelnerin Emmy Wellnitz, mit der Museumsdirektor Dr. Stefan Meyer vor ihrem Tod noch ein Interview führte, waren ebenfalls sehr aufschlussreich.
Die Schülerin Jasmin Zöller beschäftigte sich insbesondere mit der Frage, ob der Krieg denn nun 1918 überhaupt zu Ende gewesen sei, oder, wie in der Geschichtswissenschaft heute oft argumentiert, die beiden Weltkriege in einer Einheit zu sehen seien. „Man kann es nicht eindeutig beantworten“, findet sie. „Es war ein kriegsähnlicher Zustand, aber eigentlich war der Krieg zu Ende.“
Auf jeden Fall entsteht der Eindruck, dass der Wunsch von Thorsten Gruber in Erfüllung gegangen ist. So lebhafte Diskussionen wie bei der Eröffnung führen Schüler nur selten über den Ersten Weltkrieg.
aus: SZ vom 8.10.2014

Kontakt

Postadresse

Paul-Erdniß-Straße 1
31737 Rinteln

Telefon & Email

Tel.: 05751 41476
ernestinum@gym-rinteln.de

School Hours

Mo – Do : 7.15 Uhr bis 16 Uhr
Fr: 7.15 Uhr bis 13 Uhr

Weitere News

No to-go!

Mehrwegbecher am Gymnasium Ernestinum Bereits seit den Osterferien gibt es in der Mensa am Gymnasium Ernestinum Heißgetränke nur noch in Mehrwegbechern zu kaufen. Die Einführung geht auf eine Initiative der Klimaschutz-AG zurück. Jonas Stüdemann (10) erläutert die...

Jugend forscht: Platz 2 für die Schüler des Ernestinums

Nele Baake und Manuel Schäffer aus dem Biologie-Anwenderkurs im Jg. 11 belegten beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht mit einem eindrucksvollen Experiment Platz 2 im Fachgebiet Biologie. Am 22./23. Februar stellten 110 Jungforscherinnen und Jungforscher 66...

Schülerinnen und Schüler

Arbeitsgemein-schaften

Lehrerinnen und Lehrer

Jahre Tradition

Haben Sie Fragen?

Adresse: Paul-Erdniß-Straße 1, 31737 Rinteln

Telefon: 05751 / 41476

E-Mail: Sekretariat

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitags 7.15 Uhr bis 13.00 Uhr